
Wirtschaft
Japans verrücktes Kaufhaus
Don Quijote ist Japans unkonventionelle Kaufhauskette. Hier wird Shopping und Unterhaltung kombiniert – mit viel Erfolg. Auch bei der Bezahlung geht sie neue Wege. Seit dieser Woche akzeptiert sie Euro-Noten.
Wirtschaft
Don Quijote ist Japans unkonventionelle Kaufhauskette. Hier wird Shopping und Unterhaltung kombiniert – mit viel Erfolg. Auch bei der Bezahlung geht sie neue Wege. Seit dieser Woche akzeptiert sie Euro-Noten.
Geschichte
Anime-Legende Hayao Miyazaki hält die Karikatur von heiligen Figuren anderer Kulturen für falsch. Dies sagte er in einem Radiointerview. Seiner Meinung nach hat die Karikatur eine andere Aufgabe.
Rund 30 Prozent der Japaner leiden unter einer Pollen-Allergie. Der Hauptübeltäter ist die Zeder. Mit einem ungewöhnlichen Projekt will die Regierung gegen das Problem vorgehen.
Politik
Die Autorin und ehemalige Regierungsberaterin Ayako Sono fordert in einer Kolumne mehr Immigration für Japan – und schlägt gleichzeitig ein Apartheidsmodell vor. Ihre Ausführungen erinnern an dunkle Zeiten.
Wirtschaft
In Japan beschenkt am Valentinstag die Frau den Mann mit Schokolade. Der Tag der Liebe wird für die Japanerinnen zunehemend auch zu einer Liebeserklärung an sich selbst – indem sie sich selbst beschenken.
Shibuya
Homosexualität wird in Japan öffentlich nicht thematisiert. Eine eingetragene Partnerschaft ist nicht möglich. Der Bezirk Shibuya in Tokio will dies nun ändern – so schnell wie möglich.
Kanazawa
Am 14. März nimmt der erste Shinkansen, der entlang des Japanischen Meeres fährt, seinen Betrieb auf. Probefahrten mit gewöhnlichen Passagieren bieten einen ersten Vorgeschmack.
Sapporo
Am Schneefestival in Sapporo gibt es dieses Jahr 207 kleine und riesige Schnee- und Eisskulpturen zu bewundern. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Kunst
Japans Designer Kenji Ekuan ist im Alter von 85 Jahren verstorben. Der Name mag nicht allen ein Begriff sein, doch die Objekte, die er gestaltete, kennt jeder. Hiroshima prägte seine Arbeit nachhaltig.
Demografie
Während in Japan die ländlichen Regionen immer mehr Menschen verlieren, kann sich Tokio vor neuen Einwohnern kaum retten. Diese Entwicklung birgt eine grosse Gefahr für das Land.
Wirtschaft
Natto sind klebrige, stark riechende fermentierte Sojabohnen. Nun soll die japanische Delikatesse dem Ausland schmackhaft gemacht werden – mit einer neuartigen Natto-Sorte, die weniger klebrig sein soll.
Wirtschaft
Ein Bahnbetreiber in Tokio löst mit einer Fahrkarten-Spezialedition einen Boom aus. Anstatt geschätzte 100’000 gab es in nur wenigen Tagen über 3 Millionen Bestellungen – was die Bahn vor einige Probleme stellt.