
Wirtschaft
Den Sake lesen
Ein Markenzeichen des japanischen Reisweins sind deren kunstvoll gestalteten Etiketten. Damit diese auch ausländische Geniesser lesen und verstehen können, wird nun eine spezielle App entwickelt.
Wirtschaft
Ein Markenzeichen des japanischen Reisweins sind deren kunstvoll gestalteten Etiketten. Damit diese auch ausländische Geniesser lesen und verstehen können, wird nun eine spezielle App entwickelt.
Honshu
In den 1960ern wurde für die Tokioter Bucht ein Schwimmverbot erlassen. Zu verschmutzt war das Wasser. Die Badestrände verschwanden. Fünfzig Jahre später eröffnet nun wieder der erste Badestrand im Stadtbereich.
Aomori
Jedes Jahr macht das japanische Dorf Inakadate aus seinen Reisfeldern riesige Gemälde. Dieses Jahr gibt es gleich zwei Filmklassiker aus Hollywood zu bewundern.
Wirtschaft
Das teure, futuristische Olympiastadion für Tokio 2020 wird nicht gebaut. Dies hat Premier Abe entschieden. Dahinter steckt politisches Kalkül. Für die Planung eines neuen Stadions bleibt nicht viel Zeit.
Politik
Premier Abe hat umstrittene Sicherheitsgesetze durchs Parlament gebracht, die die Neuinterpretation der Verfassung zementieren. Sein Umgang mit der Friedensverfassung macht ihn so unpopulär wie noch nie.
Wirtschaft
Eine Firma aus der Präfektur Niigata produziert mit einem speziellen Verfahren riesige Erdbeeren. Der Preis für diese Luxusfrucht beträgt 1000 Yen (7.35 Euro) pro Stück. In Japan hat dieses Konzept Erfolg.
Nudeln
Foodblog – Die Ramen-Nudelsuppe ist ein fester Teil der japanischen Esskultur. Das Restaurant Bassanova in Tokio zeigt sich besonders kreativ. Hier trifft die japanische Nudelsuppe auf thailändisches Curry. Ein Kurzfilm.
Anime
Zwei Jahre nach seinem Rücktritt arbeitet Studio-Ghibli-Legende Hayao Miyazaki an einem neuen Kurzanime, der vollständig mit Hilfe von Computergrafik realisiert wird. Es handelt sich um eine Premiere für den Altmeister.
Das heutige Japan in all seinen Facetten unterhaltsam präsentieren: Dies ist der Japan-Vortrag von Asienspiegel. Das Konzept hat eingeschlagen. Ein Kurzfilm zum Vortrag.
Geschichte
Claude Monets «La Japonaise» von 1876 zeigt seine Frau Camille im Kimono. Das Museum of Fine Arts in Boston lud seine Besucher ein, dasselbe zu tun. Das hatte unerwartete Folgen.
Wirtschaft
Für einmal ist es nicht Tokio: Ein US-Reisemagazin hat Kyoto, die alter Kaiserstadt, zur weltweit besten städtischen Reisedestination erklärt. In die Bewertung flossen ausschliesslich touristische Faktoren.
Wirtschaft
Die japanische Regierung verordnet ihren Beamten im Sommer einen neuen Lebens- und Arbeitsstil. Anstatt Überstunden zu schieben, verlassen sie um 17 Uhr das Büro. Dies soll die Wirtschaft in Schwung bringen.