
Das Ende des Tokio–2020-Logos
Nach dem Olympiastadion nun auch das Tokio–2020-Logo: Das Design von Kenjiro Sano wird nach neuen Plagiatsvorwürfen zurückgezogen.
Nach dem Olympiastadion nun auch das Tokio–2020-Logo: Das Design von Kenjiro Sano wird nach neuen Plagiatsvorwürfen zurückgezogen.
Geschichte
Zehntausende haben in Tokio und in anderen Städten gegen Abes umstrittenes Sicherheitsgesetz protestiert. Die Regierung hat wenig Gehör für die Demonstranten.
Wirtschaft
Die japanischen Frauen sollen besser in die Berufswelt integriert werden. Dafür hat das Parlament nun einem Gesetz zugestimmt, das die Firmen diesbezüglich in die Pflicht nimmt.
Archiv
Jahrzehntelang galt auf den japanischen Rolltreppen die Regel: «links gehen, rechts stehen» oder umgekehrt. Doch damit soll nun Schluss sein.
Esskultur
In den japanischen Restaurants essen die Kunden gewöhnlich mit Waribashi-Essstäbchen. Ein Nudel-Lokal in Osaka macht aus diesen Einweg-Produkten vergängliche Kunst.
Im zweiten Teil von «Back to the Future» ging es in die futuristische Welt des Jahres 2015. In Tokios Akihabara-Viertel hatte der DeLorean-Sportwagen nun seinen grossen Auftritt.
Wirtschaft
Der einstige Boomsport Golf ist in Japan schon lange in der Krise. Die Solarbranche freut es. Sie baut ehemalige Golfanlagen werden zu Solarkraftwerken um, wie beispielsweise in Fukushima.
Wirtschaft
In der Welt von Spread aus Kyoto braucht es keinen Bauern mehr. Die Firma bietet schon bald Kopfsalat an, der vollautomatisch produziert wird. Das Konzept soll verschiedene Probleme lösen helfen.
Wirtschaft
27 Jahre verkehrte der Schlafwagenzug Hokutosei täglich zwischen Tokio und Sapporo auf der Nordinsel Hokkaido. Gestern hatte er seine letzte Fahrt. Damit neigt sich die Ära der Nachtzüge ihrem Ende zu.
News
Japan zählte bislang 15 nationale Feiertage. So viel wie kein anderes Land. Ab 2016 kommt ein weiterer hinzu: Der Tag des Berges. Dann wird es nur noch einen einzigen Kalendermonat geben, in dem es keinen Feiertag gibt.
Kunst
Das Design der Passierschranken in den Bahnhöfen ist ganz auf die Effizienz ausgerichtet. Um den gestressten Pendlern ein Lächeln zu schenken, hat sich ein Japaner ein neues Konzept ausgedacht.
Anime
Ein Krankenhaus bei Kobe, das im Ghibli-Klassiker «Die letzten Glühwürmchen» vorkommt, galt als eine Kultstätte für Anime-Fans. Doch seit diesem Sommer gibt es dieses historische Gebäude nicht mehr.