
Esskultur
Ein Café zum Kritzeln
Ein Café, in dem man hemmunglos Wände, Objekte und Böden vollkritzeln darf: Ein solches Lokal gibt es bis Ende Oktober in Tokio.
Esskultur
Ein Café, in dem man hemmunglos Wände, Objekte und Böden vollkritzeln darf: Ein solches Lokal gibt es bis Ende Oktober in Tokio.
Honshu
Mit Reisfeld-Gemälden ziehen einige ländliche Regionen in Japan Tausende von Besuchern an. Ein Ort übertrifft nun mit seinem Reisfeld-Kunstwerk alle anderen.
Shibuya
Die grosse Kreuzung von Shibuya ist ein Wahrzeichen von Tokio. Diese gibt es nun in einem detailreichen Stop-Motion-Film im Miniformat zu bewundern.
Die Burg von Himeji gehört zu den ältesten erhaltenen architektonischen Kulturschätzen Japans. Sehen Sie in einem Kurzfilm 11 verschiedene Blickwinkel auf dieses imposante Bauwerk.
Wirtschaft
In der alten Kaiserstadt Kyoto lebt man nicht nur die traditionelle japanische Küche. Bald kann man diese auch an einer Universität studieren.
Kyoto
Die alte Kaiserstadt Kyoto erlebt einen Tourismusboom. Damit das Zusammenleben mit den Einwohnern reibungslos verläuft, gibt es neu eine Illustration mit den wichtigsten Verhaltensregeln.
Kanazawa am Japan-Meer wurde von den Bomben des Krieges verschont. Dies macht sie zu einer der schönsten Städte Japans. Ganz speziell sind deren alten Teehaus-Viertel. Ein Kurzfilm.
Archiv
Eric Blum ist Schweizer Eishockey-Nationalspieler. Nur wenige wissen, dass er Halb-Japaner ist und eine enge Beziehung zum Land pflegt. Thomas Köhler hat sich mit ihm unterhalten.
Anime
Der Ort Iwami dient als Vorlage für zahlreiche Szenen in der Anime-Serie «Free!». Ein Fan hat auf eindrückliche Art den Anime mit den realen Orten vereint.
In Japan ist man mit 20 volljährig. Wählen darf man neu aber schon ab dem 18. Altersjahr. Auch fürs Rauchen und den Alkoholkonsum könnte schon bald eine Anpassung erfolgen.
Aomori
Was tut man, wenn man das Fundament einer historischen, 400 Tonnen schweren Burg erneuern muss? In der japanischen Stadt Hirosaki verschiebt man das gesamte Bauwerk.
Wirtschaft
Japan hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Land mit der modernsten Toiletten-Kultur entwickelt. Ein neues Museum widmet sich nun dieser Geschichte.