
Wirtschaft
Das millionenschwere Maskottchen
Jede Präfektur und jede Stadt hat in Japan ein Maskottchen. Der absolute Superstar unter diesen Figuren ist Kumamon. Er beschert der Wirtschaft der Präfektur Kumamoto Millioneneinnahmen.
Wirtschaft
Jede Präfektur und jede Stadt hat in Japan ein Maskottchen. Der absolute Superstar unter diesen Figuren ist Kumamon. Er beschert der Wirtschaft der Präfektur Kumamoto Millioneneinnahmen.
Festival
Alljährlich spielen die Mönche in einem Tempelgebäude des Todaiji-Komplexes in Nara spektakulär mit dem Feuer. Das Ritual, das seit über 1250 Jahren existiert, zieht alljährlich die Massen an.
Wirtschaft
Japans Hotelbranche hat mit über 500 Millionen Übernachtungen ein Rekordjahr hinter sich. Die Statistik zeigt, in welchen Regionen man lieber frühzeitig ein Zimmer buchen sollte und welcher Hoteltyp in der Krise steckt.
Ende Februar wurde der vierte von 43 AKW-Reaktoren im Land wiederhochgefahren. Doch kurz darauf wurde dieser wieder abgeschaltet. Für die AKW-Branche ist es der erste Rückschlag seit sie wieder am Netz ist.
Wirtschaft
Am 26. März wird in Japan Geschichte geschrieben. Dann werden die ersten Shinkansen verkehren, die Tokio direkt mit der Nordinsel Hokkaido verbinden. Entsprechend begehrt waren die Fahrkarten für diese Premiere.
Tokyo
In Tokio werden die sogenannten «Share Houses» immer beliebter. Eine dieser grossen WGs sucht ganz spezifisch Bewohner, die Animes und Mangas lieben.
Demografie
Japans Bevölkerungszahl ist in nur 5 Jahren um fast 1 Million geschrumpft. Hier leben ausserdem viel mehr Frauen als Männer – das war nicht immer so. Was die Volkszählung sonst noch ergeben hat, lesen Sie hier.
Wirtschaft
Die Yakuza, die japanische Mafia, zählte einst 180’000 Mitglieder, heute sind es weniger als 50’000. Der Niedergang hat sich in den letzten Jahren beschleunigt.
Tokyo
Über die Hälfte der Japaner lebt in den drei urbanen Grossräumen Tokio, Nagoya und Osaka. Immer mehr träumen jedoch, in ruhigere Gegenden zu ziehen. Zwei ländliche Präfekturen sind besonders begehrt.
Tokyo
2006 baute Shigeru Ban für die Universität Seikei bei Tokio eine Bibliothek, die aus einem Science-Fiction-Film stammen könnte. Die «schwebenden» Sitzungszimmer sorgen weltweit für Aufmerksamkeit.
Wirtschaft
Lange Pendelzeiten, lange Arbeitszeiten, ein nächtliches Bier mit den Kollegen: So sieht der klassische Arbeitstag in Japan aus. Doch offenbar findet ein Wandel statt. Immer mehr gehen früh arbeiten – und früher ins Bett.
Wirtschaft
Wie hoch ist der durchschnittliche Monatslohn eines japanischen Angestellten? Das Arbeitsministerium hat nachgefragt. Dabei fällt auf: Männer verdienen in Japan immer noch viel mehr als die Frauen.