
Burg
Die zerstörte Burg
Das erste Beben führte bereits zu Schäden bei der Kumamoto-Burg. Das zweite starke Beben hat nun zwei historische Türme zerstört. Bei einem weiteren Gebäude hängt alles von einer brüchigen Steinsäule ab.
Burg
Das erste Beben führte bereits zu Schäden bei der Kumamoto-Burg. Das zweite starke Beben hat nun zwei historische Türme zerstört. Bei einem weiteren Gebäude hängt alles von einer brüchigen Steinsäule ab.
Erdbeben
Einen Tag nach dem grossen Erdbeben kam es zu einem noch stärkeren Beben und unzähligen Nachbeben in Kumamoto und der weiteren Umgebung. Weitere schwere Schäden und Tote sind die Folge.
Tokyo
Das gestrige Erdbeben von Kumamoto war seit 1995 das vierte Beben der Stärke 7 – die höchste Stufe auf der japanischen Skala. Wie man in solchen Situationen zu reagieren hat, darüber informiert ein hilfreicher Ratgeber.
Erdbeben
In Kumamoto kam es am 14. April zu einem heftigen Erdbeben der Stärke 6,5 – das stärkste seit 2011. Zahlreiche Sachschäden, über 1000 Verletzte und mindestens 9 Tote war die traurige Bilanz nach dem ersten Tag.
Tokyo
Das Kapselhotel ist die günstige Alternative zu den klassischen Hotels. Lange waren diese nur den Männer vorbehalten. Ein neues Kapselhotel in Tokio ändert dies: An diesem Ort dürfen nur Frauen übernachten.
Tokyo
Golden Gai ist eine versteckte Welt im hektischen Tokioter Bezirk Shinjuku. Das historische Ausgehviertel mit seinen engen Gassen und Mikrobars fasziniert. Gestern kam es dort zu einem gefährlichen Brand.
Archiv
Bislang gingen die Japaner in die USA, Grossbritannien oder Australien, um ihr Englisch zu verbessern. Immer mehr japanische Sprachschüler setzen nun aber auf ein ganz anderes Land, das einige Vorteile bietet.
Esskultur
Die Restaurantkette Yoshinoya ist berühmt ihr günstiges Essen und die spartanische Einrichtung. In einem frisch renovierten Yoshinoya im Tokioter Quartier Ebisu setzt man nun auf einen ganz neuen Stil.
Tokyo
In Tokios JR-Bahnsystem verlieren die ausländischen Touristen oft die Übersicht. Zu viel ist nur auf Japanisch angeschrieben. Ein neues Code-System soll Abhilfe schaffen.
Wirtschaft
Frei ersichtliche Erotikmagazine gehören zum Angebot eines jeden Minimarktes in Japan. Die Stadt Sakai führt nun eine Zensurhülle ein, um möglichst viel nackte Haut auf den Covers zu verdecken. Die Verlage wehren sich dagegen.
Burg
In Japan gibt es unzählige Burgen. Doch bei nur einem Dutzend handelt es sich um historisch erhaltene Originalgebäude. Eines davon hat nun alle Besucherrekorde gebrochen.
Geschichte
Bis 1996 wurden Leprakranke in Japan von der Gesellschaft komplett ausgeschlossen und diskriminiert – mit anhaltenden Folgen. Nur langsam kommt Bewegung in die Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels.