
Demografie
Das Land der leeren Häuser
In Japan zieht kaum jemand in ein altes Haus. Viel lieber baut man sich sein eigenes Familienhaus. Bald schon wird fast jedes dritte Haus im Land unbewohnt sein.
Demografie
In Japan zieht kaum jemand in ein altes Haus. Viel lieber baut man sich sein eigenes Familienhaus. Bald schon wird fast jedes dritte Haus im Land unbewohnt sein.
News
Das Kaminarimon mit dem roten Lampion ist ein Wahrzeichen Tokios. Zurzeit verdecken Bauarbeiten ein Teil des Tors. Stattdessen ist nun eine eindrückliche optische Täuschung zu sehen.
Kyoto
Starbucks erbaut in Japan kleine architektonische Sehenswürdigkeiten. Das neuste Café wird in einem über 100-jährigen Haus in Kyoto entstehen. Die Gäste werden dort auf Tatami-Böden ihren Kaffe trinken.
News
Die Sanin-Region am Japanischen Meer, wo sich die Städte Tottori und Matsue befinden, hat viel zu bieten. Doch kaum ein ausländischer Tourist fährt dorthin. Neu kann man fast gratis mit dem Fernbus dorthin fahren.
Natur
Die einstige Mini-Insel Nishinoshima hat dank Vulkanausbrüchen heute die Grösse von Monaco. Eine neue Karte verdeutlicht die massive Erweiterung. Damit vergrössert sich auch Japans Territorialgewässer.
Tenno
Kronprinz Naruhito wird voraussichtlich Anfang 2019 neuer Kaiser von Japan werden. Schon heute demonstriert der 57-Jährige, dass er mit der Zeit geht, wie zwei sympathische Selfies zeigen.
Tokyo
Nun ist es endgültig: Der Tokioter Tsukiji-Fischmarkt wird 2018 nach Toyosu umziehen. Verschwinden soll Tsukiji aber nicht. Ganz im Gegenteil: Nun gibt es neue Pläne für den altehrwürdigen Ort.
Politik
Über 1000 Jahre war Kyoto der kaiserliche Hauptsitz. Nun wünscht sich die Stadt den imperialen Glanz zurück. Ihr Vorschlag: Tenno Akihito soll nach seiner Abdankung nach Kyoto ziehen.
Alle 10 Jahre geben die japanischen Kinder in einer Umfrage Auskunft über ihre Beziehung zu den eigenen Eltern. Seit 1997 hat sich dabei viel verändert: So ist die Mutter der neue Star der Familie.
Wirtschaft
Seit dem «Seven Stars» auf Kyushu erleben die luxuriösen Schlafzüge in Japan einen Boom. Bald gibt es auch für die Region Osaka und den Südwesten des Landes einen neuen Zug der Extraklasse.
Politik
In Okawa leben nur noch 400 Einwohner. Dem Lokalparlament fehlt es zunehmend an Abgeordneten. Nun will das Dorf auf direkte Demokratie umstellen. Zuletzt gab es dieses Experiment in Japan 1951.
Shibuya
Spätestens seit dem Siegeszug der Emojis weiss man: Die Japaner haben ein unverkrampftes Verhältnis zum Kot. Dieser wird in Japan zum Maskottchen, Glücksbringer und Schriftzeichen-Lehrer.