
Geschichte
Das Ende der Wunderkiefer
Eine einzige von 70’000 Kiefern in Rikuzentakata hatte den Tsunami von 2011 überstanden. Sie wurde zur Wunderkiefer und zum Symbol der Hoffnung. Nun ist aber ihr Ende gekommen.
Geschichte
Eine einzige von 70’000 Kiefern in Rikuzentakata hatte den Tsunami von 2011 überstanden. Sie wurde zur Wunderkiefer und zum Symbol der Hoffnung. Nun ist aber ihr Ende gekommen.
Feiertag
Die Neujahrszeit gehört zu den wichtigsten Feiertagsperioden in Japan. Dann gönnt sich das Land eine kurze Auszeit. Entsprechend hektisch ist es dann in den Bahnhöfen und Flughäfen des Landes.
Demografie
Japan erlebt zurzeit den grössten Bevölkerungsverlust in Friedenszeiten. Noch nie gab es so wenige Neugeburten und gleichzeitig so viele Tote in einem Jahr. Für das Land bedeutet dies einen riesigen Umbruch.
News
In den Toiletten und Läden der japanischen Bahnhöfe ist es zuweilen eng, gerade wenn man mit dem Koffer unterwegs ist. Im Millionenbahnhof Shinjuku hat man nun eine praktische Lösung für dieses Problem gefunden.
Wirtschaft
Eine Taxifahrt in Japan kann schnell teuer werden. Für die ausländischen Touristen kommt noch die Sprachhürde hinzu. Ein neues System, mit dem über eine App ein Pauschalpreis vor der Fahrt bestimmt wird, soll die Taxifahrt nun einfacher und attraktiver machen.
Akita
2018 ist in Japan das Jahr des Hundes. In der Geburtsstadt des weltberühmten Hundes Hachiko ist man besonders gut darauf vorbereitet.
Religion
Die 1001 Kannon-Figuren im Sanjūsangendō gehören zu den grossen Sehenswürdigkeiten von Kyoto. Vor über 700 Jahren wurden diese gefertigt. 1973 fing man an, die Statuen zu restaurieren. 45 Jahre später ist diese Arbeit nun abgeschlossen.
Tradition
Viele jungen Paare in Japan nutzen Heiligabend für ein Date. Ein Restaurant widersetzt sich jedoch regelmässig dieser Romantik, mit einem Hausverbot für Verliebte. Die originelle Massnahme verfehlt ihre Wirkung nicht.
Tenno
Heute wird in Japan der Geburtstag von Tenno Akihito gefeiert. Weil der Kaiser 2019 abdankt, könnte es diesen Feiertag schon bald nicht mehr geben. So kommt es ab zu einigen Neuerungen im japanischen Feiertagskalender.
Geschichte
Die Showa-Nachkriegsjahrzehnte waren die Zeit des japanischen Wirtschaftswunders. Viele Japaner blicken nostalgisch auf jene Epoche zurück. Ein fotografischer Einblick in diese Jahre.
Himeji
In Japan wird stets am Ende des Jahres das eigene Haus gründlich geputzt, damit man das neue Jahr sauber und rein beginnen kann. Auch die bekannte weisse Burg von Himeji wird alljährlich in Ninja-Manier spektakulär vom Dreck befreit.
Esskultur
Shiitake gehört zu den wichtigsten Speisepilzen der japanischen Küche. Eine der edelsten Sorten stammt von der Halbinsel Noto. Für diesen Shiitake geben Restaurants bei der ersten Auktion jeweils ein Vermögen aus.