
Wirtschaft
«Don Quijote» im Minimarkt-Format
«Don Quijote», oder kurz Donki, ist die verrückteste und zugleich erfolgreichste Kaufhauskette Japans. Nun erfindet das Unternehmen den Convenience-Store neu. Die ersten Läden sind bereits eröffnet.
Wirtschaft
«Don Quijote», oder kurz Donki, ist die verrückteste und zugleich erfolgreichste Kaufhauskette Japans. Nun erfindet das Unternehmen den Convenience-Store neu. Die ersten Läden sind bereits eröffnet.
Tradition
In Japan setzt man seit der Edo-Zeit auf die Methode des Uchimizu, um in den Städten für etwas Abkühlung zu sorgen. Diese Technik soll auch helfen, die olympische Marathonstrecke zu kühlen. Nun gab es erste Tests.
Bildung
Trotz einer Rekordzahl an arbeitenden Müttern: Japan ist von einer gleichberechtigten Arbeitswelt weit entfernt. Wie stark traditionelle Rollenbilder dominieren, offenbart eine Tokioter Universität, die Frauen systematisch benachteiligt.
Geschichte
In Japan gibt es schätzungsweise 100‘000 verschiedene Familiennamen. Doch einer überragt alle. Und nein, es ist nicht Frau Watanabe. Hier die Top 10 und einige regionale Besonderheiten.
Geschichte
Nach 51 Jahren wurde das Sony Building in Ginza im vergangenen Jahr geschlossen und abgerissen. Anstatt sofort ein neues Hochhaus zu bauen, hat Sony nun daraus einen vertikalen Park in die Tiefe gemacht.
Wissen
1869 hat die japanische Nordinsel ihren Namen erhalten. Hokkaido unterscheidet sich bis heute in vielerlei Hinsicht vom Rest Japans. Acht interessante Fakten.
Flughafen
In Japans internationalen Flughäfen lassen Reisende jährlich Hunderte von alten Koffern neben dem Abfalleimer liegen. Weil diese als Fundsachen behandelt werden, türmen sich die Kofferberge.
Wissen
In Japan sorgen Tür-zu-Tür-Lieferdienste, dass man ohne schwere Koffern reisen kann. Eine neue englischsprachige Website macht diesen Dienst nun auch für Touristen denkbar einfach. So funktioniert es.
Hotel
In Japans Metropolen ist der Platz knapp. Kapselhotels sind eine klassische Antwort darauf. Ein Hotel hat dieses Problem anders gelöst: mit einem schwebenden Bett.
Wirtschaft
Ein verkürzter Arbeitstag am letzten Freitag im Monat war die Idee des «Premium Friday» in Japan. Die Kampagne hatte nie wirklich Erfolg. Daher plant man nun eine neue Idee: Der «Shining Monday» soll es richten.
Tradition
In Tokio und im Rest der Welt nennt man sie Geisha, in Kyoto spricht man von Geiko. Jeweils am 1. August sind sie gleich in grösseren Gruppen in den Strassen der alten Kaiserstadt zu sehen. Das Ereignis lockt zahlreiche Fotografen und Touristen an.
Archiv
Der Hitzesommer in Japan bereitet den Organisatoren der Olympischen Spiele 2020 Sorgen. Nun gibt es den konkreten Vorschlag, die Sommerzeit einzuführen. Das könnte einiges erleichtern.