Tag des Berges und Obon: Japans sommerliche Auszeit
Japan feiert den «Tag des Berges» und damit den Beginn der traditionellen Obon-Auszeit. In dieser Woche ist das ganze Land unterwegs.

Dieser Artikel wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zu Routen, Entdeckungen und Tiefgang: ein Japan ohne Übertourismus. >Leseproben >Über den Autor
In Japan erreicht der Sommer seinen Höhepunkt – und mit ihm ein Feiertag, der die Bergwelt des Inselstaates ehrt. Am heutigen Montag, dem 11. August 2024, feiert Japan den «Tag des Berges» (jp. yama no hi).
Der 2015 als 16. offizieller Feiertag eingeführte Tag markiert den Auftakt zu einem der wichtigsten kulturellen Ereignisse Japans: den Obon-Feierlichkeiten. Die Wahl des 11. August als Feiertag ist daher eine bewusste Entscheidung, um eine Brücke zu diesem traditionsreichen buddhistischen Fest zu schlagen.
Das Obon-Fest

Obon, das Fest der Ahnenverehrung, verwandelt Japan in einen Ort der Besinnung und des Zusammenkommens. An diesen Tagen, so der Glaube, kehren die Seelen der Verstorbenen für kurze Zeit in die Welt der Lebenden zurück. Familien kommen zusammen, um ihrer Ahnen zu gedenken. Vor den Häusern werden Laternen entzündet, um die Seelen willkommen zu heissen. Auf den Hausaltären werden kleine Opfergaben dargebracht. Die Gräber der Ahnen werden besucht und die traditionellen Obon-Tänze, bekannt als Bon-Odori, aufgeführt. Zum Abschluss der mehrtägigen Feierlichkeiten werden Laternen auf dem Wasser ausgesetzt, um die Seelen ins Jenseits zu geleiten.
Der 15. August hat sich als Haupttag der Obon-Feierlichkeiten etabliert. In dieser Zeit gewähren viele Unternehmen ihren Mitarbeitenden einen mehrtägigen Urlaub. Das ganze Land ist in Bewegung, sei es für Familienbesuche oder Ausflüge. Reisende sollten daher beachten, dass bis zum 17. August 2025 mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Es wird empfohlen, Shinkansen-Tickets, Flüge und Hotels frühzeitig zu buchen und die Reise umsichtig zu planen.
Land der Berge
Der «Tag des Berges» spiegelt die tiefe Verbundenheit der Menschen in Japan mit ihrer Bergwelt wider. Der Inselstaat ist reich an Bergen und Vulkanen – allen voran der Fuji, das Wahrzeichen des Landes, der im Sommer ein beliebtes Ziel für Bergsteiger ist. Zudem bieten die Berge im japanischen Sommer eine willkommene Abkühlung und Erholung.
Der «Tag des Berges» ergänzt den «Tag des Meeres» (zum Artikel), der jedes Jahr am dritten Montag im Juli begangen wird, und schafft so eine symbolische Verbindung zwischen den beiden prägenden Naturlandschaften Japans. Mit der Einführung dieses Feiertags sind der Juni und der Dezember die einzigen Monate im japanischen Kalender ohne nationalen Feiertag (zum Artikel).