Ein Auto in Japan mieten
Wer als Tourist in Japan ein Auto mietet, sollte sich gut vorbereiten - auf die rechtlichen Anforderungen und die Verkehrsregeln. Ein Überblick.

Dieser Artikel steht Ihnen für eine begrenzte Zeit kostenlos zur Verfügung. Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln und Routenvorschlägen – die Reiselektüre mit Tiefgang.
Japan hat die schnellsten Züge, das dichteste Eisenbahnnetz, viele Flugverbindungen und lokale Busse. Das Land lässt sich sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln bereisen. Gleichzeitig erleben Mietwagen seit einigen Jahren einen Boom. Denn gerade für die Erkundung ländlicher Ortschaften, in denen keine oder nur wenige Ortsbusse verkehren, bietet sich das Auto an.
Dies erfordert vor allem für Reisende aus der Schweiz und Deutschland einige Vorkehrungen. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte aufgeführt, die es beim Mieten eines Autos in Japan zu beachten gilt.
Fahrausweis übersetzen lassen
Der in der Schweiz und in Deutschland ausgestellte internationale Führerschein ist in Japan nicht gültig. Inhaber eines schweizerischen oder deutschen Führerscheins müssen deshalb bei der Japan Automobile Federation (JAF) eine offizielle Übersetzung beantragen. Bei der Anmietung eines Mietwagens muss dann der Originalführerschein aus Deutschland oder der Schweiz zusammen mit der amtlichen Übersetzung der JAF vorgelegt werden.
Seit April 2025 ist es nicht mehr möglich, die Übersetzung persönlich bei den japanischen JAF-Zweigstellen zu beantragen. Ausserdem ist für einen Online-Antrag eine japanische Adresse erforderlich. Für Touristen gibt es daher nur folgende Möglichkeiten:
- Man beauftragt eine Reiseagentur, die diesen Service anbietet.
- Man bittet eine befreundete Person, die in Japan lebt, den Online-Antrag zu stellen.
- Für Personen aus Deutschland gibt es die Möglichkeit via ADAC in Deutschland die lizenzierte Übersetzung zu erhalten.
Rent-a-car

Japan ist ein Land der Autohersteller. Alle grossen Marken bieten einen entsprechenden Rent-a-car-Service an. Einige Anbieter:
- Toyota Rent-a-car
- Nissan Rent-a-car
- Nippon Rent-a-car
- Orix Rent-a-car
- JR Rent-a-car (kurz: Ekiren)
Die meisten Autovermietungen befinden sich in der Nähe des Bahnhofs. Sollte dies nicht der Fall sein, bieten viele einen Abholservice an. Praktisch ist die Autovermietung JR Rent-A-Car, die einen Rabatt für Inhaber des Japan Rail Pass gewährt.
ETC - Japans Mautsystem

Zusätzlich zu den Mietkosten sind die Autobahngebühren (ETC / Electronic Toll Collection System) zu berücksichtigen, die bei der Ausfahrt erhoben werden. In der Regel erfolgt die Bezahlung im Mietwagen in bar. Dazu muss man immer die grüne Schranke (一般 ) passieren. Hat man eine ETC-Smartcard im Kartenleser des Autos, kann man die violette Schranke (ETC専用) passieren. Der fällige Betrag wird dann von der Kreditkarte abgebucht. Die Preise variieren von Autobahn zu Autobahn.
Verkehrsregeln

In Japan herrscht Linksverkehr. Die Verkehrsregeln weisen noch einige weitere Unterschiede zu Europa auf (siehe unten). So sind selbst Verkehrszeichen wie «Stop», «Parkverbot» und «Langsam fahren» für viele ungeübte ausländische Autofahrer nicht sofort erkennbar. Nicht selten sind die Schilder nur auf Japanisch beschriftet.
Generell sollte man sich vor einer Reise nach Japan mit den Verkehrsregeln vertraut machen, auch wenn man den Linksverkehr bereits aus einem anderen Land kennt. Ein typisches Beispiel ist das Rechtsabbiegen in Japan. Hier muss man sich in der Mitte der Kreuzung einordnen und warten, bis der Gegenverkehr vorbeigefahren ist.
Die Japan Automobile Federation (JAF) hat dazu eine hilfreiche englischsprachige Website mit den wichtigsten Verkehrsregeln herausgegeben. Nachfolgend habe ich weitere Merkblätter zusammengestellt.

