
Wirtschaft
Die Hand am Sushi
In der Gourmet-Metropole New York gilt ein rigides Notensystem bezüglich Hygiene. Für die Sushi-Restaurants hat dies Konsequenzen.
Japans Wirtschaft ist eine der grössten der Welt, geprägt von klassischen Industrien, High-Tech-Branchen und innovativen Unternehmen wie Toyota, Sony und Nintendo. Die wirtschaftlichen Zentren des Landes sind Tokio, Nagoya und Osaka.
Wirtschaft
In der Gourmet-Metropole New York gilt ein rigides Notensystem bezüglich Hygiene. Für die Sushi-Restaurants hat dies Konsequenzen.
Wirtschaft
Auf den Langstreckenflügen von JAL erhält der Passagier neu die japanische Antwort auf den Hamburger. Die Airline setzt ganz auf Fastfood Made in Japan.
Wirtschaft
In Japan erlebt das traditionell sommerliche Aalgericht in den Schnellimbissen einen satten Preisaufschlag. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren verschärfen.
Wirtschaft
Tepco, der Betreiber des AKW Fukushima, plant die Stromgebühren zu erhöhen. Gleichzeitig sollen seine Angestellten wieder in den Genuss von Bonuszahlungen kommen.
Wirtschaft
Novak Djokovic, die Nummer 1 im Tennis, ist der neue Botschafter der japanischen Kleidermarke Uniqlo. Besitzer Tadashi Yanai hat klare Vorstellungen von der künftigen Zusammenarbeit.
Wirtschaft
Der Tokyo Sky Tree, mit 634 Metern der höchste Fernsehturm der Welt, wird am 22. Mai eröffnet. Der Run darauf ist riesig. Ursprünglich wollten die Betreiber noch höher hinaus.
Wirtschaft
Japans Autohersteller Nissan ist der exklusive Hersteller der neuen New Yorker Taxi-Generation. An einer Autoshow hat das Unternehmen das Modell erstmals den Medien präsentiert.
Wirtschaft
Nach einer längeren Anlaufzeit hat es Facebook auch in Japan geschafft. Selbst Premier Noda nimmt sich für Mark Zuckerberg persönlich Zeit.
Wirtschaft
Vor der Küste Fukushimas soll die grüne Energiezukunft Japans beginnen. Ein riesiger Windpark ist hier in Planung. Doch bereits regt sich Widerstand.
Wirtschaft
Die Modemarke Uniqlo hat im schicken Tokioter Ginza-Quartier einen neuen Megastore eröffnet. Das traditionelle Viertel der Luxusläden hat sich endgültig neu erfunden.
Minimarkt
Der Tsunami zerstörte fast 1000 Minimärkte im Nordosten Japans. Eine Krise war in der Branche trotzdem nicht zu spüren. Im Gegenteil.
Wirtschaft
Nach der AKW-Katastrophe sucht Japans Regierung fleissig nach alternativen Energien. Im heissen Untergrund der Vulkane gäbe es viel geothermisches Potential.