
News
Ein Hotelzimmer ohne Bett
Die neuen Gäste: In Tokio werden Hotelzimmer zu gemütlichen Homeoffice-Alternativen umfunktioniert. Ein Hotel setzt dies besonders elegant um und macht vor, wie sich die Branche in der Krise neu erfinden muss.
Japans Wirtschaft ist eine der grössten der Welt, geprägt von klassischen Industrien, High-Tech-Branchen und innovativen Unternehmen wie Toyota, Sony und Nintendo. Die wirtschaftlichen Zentren des Landes sind Tokio, Nagoya und Osaka.
News
Die neuen Gäste: In Tokio werden Hotelzimmer zu gemütlichen Homeoffice-Alternativen umfunktioniert. Ein Hotel setzt dies besonders elegant um und macht vor, wie sich die Branche in der Krise neu erfinden muss.
Corona-Pandemie
Das Kaufhaus Takashimaya in Nihonbashi ist ein Wahrzeichen von Tokio und Vorbild für eine kreative Stadterneuerung. Denn 2018 wurde der historische Bau nicht abgerissen, sondern elegant erweitert. Nach dem Corona-Stillstand wagt das Haus nun den Aufbruch in die neue Normalität.
Esskultur
Guter Sake benötigt exzellenten Reis. «Yamada Nishiki» gilt als ideale Reissorte für die Herstellung von Premium-Sake. Die Corona-Krise macht sich nun aber auch hier bemerkbar und gefährdet eine ganze Branche. Eine Sake-Brauerei startet daher eine Rettungsaktion.
Ryokan
Ein Ryokan ist ein traditionelles japanisches Hotel. Manche werden seit Generationen von derselben Familie geführt. Viele werden die Corona-Krise jedoch nicht überleben. Nun hat sich ein Projekt daran gemacht, dieses japanische Kulturgut zu retten.
Corona-Pandemie
Die japanische Hotelbranche trifft es in der Covid-19-Krise hart. Seit gestern ist eine weitere Hotel-Kette zahlungsunfähig. Der Besitzer der bekannten Hoshinoya-Hotels sagt derweil, wie er die unmittelbare Zukunft der Branche einschätzt. Für seine Kette hat er bereits einen Plan.
Shinkansen
Die Golden-Week hat begonnen. Eigentlich sind die Shinkansen zu dieser Zeit zum Bersten voll, nicht aber im Jahr des Coronavirus. Die Auslastung lag am Wochenende bei weniger als 10 Prozent. In einigen Shinkansen gab es sogar keinen einzigen Passagier.
Esskultur
Für das populäre Erfrischungsgetränk «Pocari Sweat» sollte eine Werbung mit einem Schülerchor entstehen. Dann kam das Coronavirus. Die Schulen mussten schliessen. Nun ist ein überraschender Werbeclip entstanden, der den Zeitgeist perfekt einfängt.
Esskultur
Wagyū, das japanische Rindfleisch, ist eine weltweit bekannte Delikatesse. Das Coronavirus hat den Markt für dieses Edelprodukt jedoch in die Krise gestürzt. Die Lager sind übervoll. Nun startet die Branche eine besondere Aktion.
Esskultur
Auch wenn die Restaurants in Japan weiterhin geöffnet haben. Einige müssen sich in der aktuellen Krise anpassen, wie zum Beispiel die Kaiten-Sushi-Ketten. Dort beschleunigt das Coronavirus das Ende einer über 60 Jahre alten Tradition.
Wirtschaft
AUS DEM ARCHIV – Eine Auswahl von Asienspiegel-Artikeln, die weiterhin relevant und informativ sind. Heute: Japans einzigartiges Reservationssystem für die Bahn, die Sehnsucht nach dem Landleben und die Besteigung des Fuji.
Corona-Pandemie
Die Folgen der Coronavirus-Panik: In Japan führten falsche Gerüchte um einen Mangel an Toilettenpapier zu unüberlegten Hamsterkäufen – bis die Hersteller mit einem unmissverständlichen Foto für Klärung sorgten.
Wirtschaft
Die 24 Stunden geöffneten Minimärkte sind wie die Strommasten ein fester Bestandteil des japanischen Stadtbildes. Über 55’000 Ableger gibt es im Land. Doch der jahrzehntelange Höhenflug ist vorbei. Die Branche steht vor einem Umbruch.