Archiv
Osaka – die ewige Nummer 2
Bürgermeister Toru Hashimoto hat die Politik Osakas geprägt. Mit einem gigantischen Plan wollte er der Stadt im ewigen Konkurrenzkampf mit Tokio neue Dynamik verleihen. Nun ist er damit gescheitert.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Archiv
Bürgermeister Toru Hashimoto hat die Politik Osakas geprägt. Mit einem gigantischen Plan wollte er der Stadt im ewigen Konkurrenzkampf mit Tokio neue Dynamik verleihen. Nun ist er damit gescheitert.
            Politik
Premier Abe konkretisiert mit neuen Gesetzen seine Neuinterpretation der Verfassung. Japans Truppen sollen künftig einfacher im Ausland eingesetzt werden. Kritiker sprechen vom Abschied des pazifistischen Weges.
            Politik
Minoru Ogino ist ein bekennender Manga- und Anime-Geek, Otaku auf Japanisch genannt. Mit dieser Leidenschaft betreibt er nun sogar erfolgreich Politik.
            Politik
Die Regierung Abe möchte die bislang unveränderte 68-jährige pazifistische Nachkriegsverfassung schon bald ändern. Die Bevölkerung wird jedoch das letzte Wort haben. In Yokohama hat sie schon einmal ein Zeichen gesetzt.
            Politik
Bei seiner Rede vor dem US-Kongress sprach Japans Premier Shinzo Abe auch die Kriegsvergangenheit an. Dabei fällt auf: Bei seiner Wortwahl verfolgt er eine klare Strategie.
            Politik
Man habe sich schon genug für den Zweiten Weltkrieg entschuldigt, heisst es gerne in Japan. Kultautor Haruki Murakami kritisiert diese Denkweise mit deutlichen Worten.
            Wissen
Der Tokioter Bezirk Shibuya anerkennt die gleichgeschlechtliche Partnerschaft. Das ist ein Novum ein Japan. Mit der Ausstellung von Partnerschaftszertifikaten soll schon bald begonnen werden.
            Politik
Welche japanische Personen kennt man im Ausland? Je nach Kontinent fällt die Antwort ganz anders aus. Überraschenderweise ist Premier Abe in einem wichtigen Land völlig unbekannt.
            Politik
Ein im Ausland geborenes Baby, das mindestens einen japanischen Elternteil besitzt, hat das Anrecht auf den japanischen Pass – sofern die Eltern eine Frist nicht verpassen.
            Archiv
Japan gedenkt heute der Dreifachkatastrophe vor vier Jahren. Heute kämpft die Anti-AKW-Bewegung gegen Abes Atompolitik – aber auch gegen das Vergessen. Asienspiegel hat sie besucht.
Archiv
Wer in Japan intime Bilder anderer Menschen hochlädt, muss seit November 2014 mit harten Strafen rechnen. Das neue Gesetz gegen «Rachepornos» ist nun zum ersten Mal zur Anwendung gekommen.
            Wissen
Die Ankündigung des Tokioter Bezirks Shibuya, die eingetragene Partnerschaft ermöglichen zu wollen, zeigt Wirkung. Zwei weitere Orte wollen nachziehen. Premier Abe zeigt sich skeptisch.