
Politik
I like Japan
In China und Südkorea wird Japan wenig wohlwollend betrachtet. Fragt man jedoch andere Länder in Asien zeigt sich ein ganz anderes Bild. Japan ist mit Abstand das beliebteste Land in der Region.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Politik
In China und Südkorea wird Japan wenig wohlwollend betrachtet. Fragt man jedoch andere Länder in Asien zeigt sich ein ganz anderes Bild. Japan ist mit Abstand das beliebteste Land in der Region.
Politik
Zehntausende haben in Tokio und in anderen Städten gegen Abes umstrittenes Sicherheitsgesetz protestiert. Die Regierung hat wenig Gehör für die Demonstranten.
Politik
Monatelang rätselte man darüber, ob Premier Abe zum 70-jährigen Ende des Zweiten Weltkrieges das Wort «Entschuldigung» aussprechen würde. Nun hat er seine Erklärung abgegeben – und nicht alle damit überzeugt.
Politik
Fast zwei Jahre lang produzierte Japan keinen Atomstrom mehr. Nun wird der erste Reaktor wiederhochgefahren – obwohl eine Mehrheit der Bevölkerung dagegen ist.
Politik
Die jungen Japaner seien nicht an Politik interessiert, heisst es. Eine Gruppe von Highschool-Schülern hat das Gegenteil bewiesen. Gleich 5000 von ihnen protestierten in Shibuya gegen Abes Politik.
Politik
In einer TV-Sendung versuchte Premier Abe das umstrittene Sicherheitsgesetz – das die Entsendung von Truppen nach Übersee erlaubt – einfach zu erklären. Seine Metaphern brachten jedoch mehr Verwirrung als Klarheit.
Politik
Premier Abe hat umstrittene Sicherheitsgesetze durchs Parlament gebracht, die die Neuinterpretation der Verfassung zementieren. Sein Umgang mit der Friedensverfassung macht ihn so unpopulär wie noch nie.
Politik
Die UNESCO hat gestern 23 historische Industriestätten in Japan zum Weltkulturerbe erklärt. Dabei stand die Bewerbung kurz vor dem Scheitern. Ein Zugeständnis der Japaner an die Koreaner brachte die Wende.
Politik
Okinawa hat der verlustreichen Schlacht von 1945 gedacht. Während Shinzo Abes Rede waren wiederholt kritische Zwischenrufe zu hören. Der Premier hat auf dieser Insel nicht viele Freunde – aus verschiedenen Gründen.
Politik
Ein altes «Tanzverbot-Gesetz» für Clubs machte in Japan das Nachtleben zu einer rechtlichen Grauzone. Nun hat das Parlament dieses absurde Regelung aufgehoben. Die Clubs müssen nun aber neue Bedingungen erfüllen.
Wirtschaft
Manga- und Anime-Figur Doraemon ist in Japan schon lange nationales Kulturgut. Die Roboterkatze trägt nun auch zu den verbesserten Beziehungen mit China bei. Denn dort schlägt sie zurzeit alle Rekorde.
Politik
In Japan bleibt man gewöhnlich nicht lange Premier. Nur wenige überleben mehr als drei Jahre. Shinzo Abe gehört nun zu diesem kleinen Kreis von Langzeit-Premiers. Nur fünf Personen waren länger an der Macht.