Politik
Kawasaki verbietet Hassrede
Seit einer Woche ist das Gesetz gegen rassistische Hassreden in Kraft. Kawasaki wendet es nun als erste Stadt aktiv an. Sie verhindert eine Hassreden-Veranstaltung in einem Park.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Politik
Seit einer Woche ist das Gesetz gegen rassistische Hassreden in Kraft. Kawasaki wendet es nun als erste Stadt aktiv an. Sie verhindert eine Hassreden-Veranstaltung in einem Park.
Politik
Für US-Präsident Obama war der Besuch in Hiroshima ein äusserst schwieriger Balanceakt. Die Japaner scheint er überzeugt zu haben, wie einer erste Umfrage zeigt.
Politik
Barack Obama hat als erster US-Präsident Hiroshima besucht. Zusammen mit Premier Shinzo Abe hielt er eine Rede beim Mahnmal. Es kam zu einer bewegenden Begegnung mit Überlebenden. Impressionen.
Politik
Mit dem historischen Besuch Obamas in Hiroshima, kam in Japans Regierungskreisen offenbar die Idee eines Besuchs von Abe in Pearl Harbor auf. Der Premier hat darauf eine klare Antwort.
Politik
Barack Obama hat sich erstmals über seinen anstehenden historischen Besuch in Hiroshima geäussert. Dabei beantwortete er auch die Frage nach einer möglichen Entschuldigung.
Politik
Erstmals überhaupt hat Japan ein Gesetz erlassen, das die rassistischen Hassreden bekämpfen soll. Es wird als wichtiger Schritt angesehen. Doch es gibt auch Kritik an diesem Gesetz.
Politik
Noch nie war ein amtierender US-Präsident in Hiroshima. Barack Obama wird dies nun ändern. Als erster amerikanischer Präsident überhaupt wird er Hiroshima am 27. Mai einen Besuch abstatten.
Politik
Gleich vor Taiwan gelegen ist Yonaguni Japans westlichster Aussenposten. Gerade mal 1500 Menschen lebten hier bislang. Eine neuer Stützpunkt ändert dies nun schlagartig.
Tokyo
Etsuro Honda wird neuer japanischer Botschafter in der Schweiz. Der 61-Jährige ist einer der wichtigsten Wirtschaftsberater von Premier Abe. Entsprechend intensiv wird die Ernennung in Japan diskutiert.
Politik
In Japan werden Hassreden gegen Ausländer als Meinungsfreiheit toleriert. Doch allmählich findet ein Umdenken statt. Erstmals ist die Regierung aktiv gegen rassistische Propaganda vorgegangen.
Politik
Shinzo Abes Liberaldemokraten sind – mit zwei kurzen Unterbrüchen – seit 1955 an der Macht. Die marginalisierte Opposition redet den Wählern nun mit ungewöhnlichen Wahlplakaten ins Gewissen.
Politik
2015 behandelte Japan 7586 Asylgesuche. Gerade mal 27 Personen wurden als Flüchtlinge anerkannt. Das ist im internationalen Vergleich extrem wenig. Ein Blick in die Geschichte zeigt, weshalb dies so ist.