Politik
Japan und die Ausländer
Durch den Bevölkerungsschwund wird Japan in einigen Branchen vermehrt ausländische Arbeitskräfte brauchen. Eine Umfrage zeigt nun, wie Japaner über ausländische Arbeitskollegen und Nachbarn denken.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Politik
Durch den Bevölkerungsschwund wird Japan in einigen Branchen vermehrt ausländische Arbeitskräfte brauchen. Eine Umfrage zeigt nun, wie Japaner über ausländische Arbeitskollegen und Nachbarn denken.
Wissen
Prinz Mikasa, der Bruder des 1989 verstorbenen Kaisers Hirohito, hat Japans turbulente moderne Geschichte hautnah miterlebt. Nun ist er 100-jährig gestorben. Kein anderer in seiner Familie wurde so alt.
Politik
In Japan wird erstmals seit über 200 Jahren ein Kaiser zu Lebzeiten abdanken. Nun scheint auch klar, wann dies sein wird. Eine Abdankung von Tenno Akihito stellt Japans Politik jedoch vor viele neue Probleme.
Politik
Wie die USA besitzt auch Japan zwei riesige identische Regierungsflugzeuge. Diese werden in den nächsten Jahren ersetzt. Die neue japanische Air Force One wurde nun erstmals gesichtet.
Politik
In Japan ist die doppelte Staatsbürgerschaft verboten. Für Japaner mit multinationalem Hintergrund ist dieses Gesetz eine schwere Hypothek, wie das Beispiel des Politstars Renho zeigt.
Politik
Eigentlich müsste Shinzo Abe als Premierminister im September 2018 zurücktreten. So wollen es die Parteiregeln. Nun scheint es aber so, dass er noch viel länger an der Macht bleiben wird.
Politik
Yuzawa ist ein kleines Städtchen im ländlichen Norden Japans. Mit ein bisschen Kreativität und einem rappenden Vize-Bürgermeister sorgt der Ort nun plötzlich für Schlagzeilen.
Politik
In einer Fernsehansprache hat der Kaiser indirekt seinen Wunsch nach einem Rücktritt zum Ausdruck gebracht. Es ist ein Novum in der modernen Geschichte Japans. Die Bevölkerung steht hinter ihm.
Politik
Japan schreibt das Jahr «Heisei 28». Diese eigene Zeitrechnung wird im Alltag aktiv verwendet. Ein Wechsel der Ära führt automatisch zu einem logistischen Grossaufwand, vor dem sich heute schon einige fürchten.
Tenno
Tenno Akihito möchte offenbar schon bald abdanken und das Amt seinem Sohn Naruhito übergeben. Ein Thronwechsel in dieser Form wäre ein Novum in der modernen Geschichte des Landes und das Ende einer Ära.
Politik
Abes Regierungskoalition gewinnt die Oberhauswahlen. Zusammen mit weiteren Parteien könnte sie nun sogar die seit 1947 unberührte pazifistische Verfassung ändern. Japan steht vor entscheidenden Jahren.
Politik
In Kawasaki wollten rassistische Hassredner um jeden Preis eine Demo durchführen. Sie hatten jedoch nicht mit dem entschlossenen Widerstand der Lokalbevölkerung gerechnet.