
Politik
Eine Kaiserin für Japan?
Frauen haben in Japan kein Anrecht auf den Thron, obwohl der Kaiserfamilie der Nachwuchs ausgeht. Dabei gab es schon japanische Kaiserinnen und auch die Bevölkerung würde eine Anpassung begrüssen.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Politik
Frauen haben in Japan kein Anrecht auf den Thron, obwohl der Kaiserfamilie der Nachwuchs ausgeht. Dabei gab es schon japanische Kaiserinnen und auch die Bevölkerung würde eine Anpassung begrüssen.
Politik
1972, vor exakt 45 Jahren, wurde Okinawa wieder Japanisch. Im Inselparadies gibt es jedoch wenig Grund zu feiern. Bis heute fühlt sich Okinawa von Tokio nicht richtig behandelt.
Politik
Es war nie ein Geheimnis: Shinzo Abe möchte die seit 1947 unveränderte Verfassung anpassen. Nun hat er erstmals konkret dargelegt, wie er den Kriegsverzichtsartikel 9 ändern will.
Politik
Japans Hubschrauberträger Izumo eskortiert ein US-Versorgungsschiff. Das Land übernimmt somit erstmals eine aktive Rolle zum Schutz eines Alliierten – mit seinem grössten Schiff seit dem Zweiten Weltkrieg.
Politik
Nordkorea hat am Wochenende erneut einen Raketentest durchgeführt. In Tokio wurde kurz spürbar, wie realistisch diese Bedrohungslage ist. Die Metro stoppte während dieser Zeit den Bahnverkehr.
Politik
Shinzo Abe könnte neu bis 2021 im Amt bleiben. Er wäre damit der am längsten amtierende Premier der Nachkriegszeit. Sein Aufstieg ist kein Zufall. Gleich mehrere seiner Vorfahren waren schon an der Macht.
Politik
Der Bevölkerungsrückgang in Japan führt zu einem akuten Personalmangel in der Gastronomie und in anderen Branchen. Nun sollen Ausländer für Dienstleistungsberufe einfacher ein Arbeitsvisum erhalten.
Politik
2016 behandelte Japan erstmals über 10’000 Asylgesuche. Gerade mal 28 Personen wurden als Flüchtlinge anerkannt. Das ist extrem wenig. Ein Blick in die Geschichte zeigt, weshalb dies so ist.
Politik
Im Zweiten Weltkrieg wurden über 115’000 Menschen mit japanischen Wurzeln in den USA interniert. Fred Korematsu wehrte sich dagegen und wurde zum Helden. Google hat ihn geehrt und setzt damit ein Zeichen.
Politik
Dank Schriftzeichen und unterschiedlicher Lesung ist die Namensvielfalt in Japan gross. Trotz allem gibt es in einer Stadt nun 2 Kandidaten, die den exakt gleichen Namen tragen und die Wahlbehörde damit vor Probleme stellen.
Politik
Grundsätzlich dauert es rund 10 Jahre, bis man als Ausländer in Japan ein unbefristetes Aufenthaltsrecht erhält. Neu gibt es für ganz bestimmte Personen eine Abkürzung, die nur 1 Jahr dauert.
Tenno
Noch sind es Spekulationen, aber alles deutet darauf hin, dass am 1.1.2019 Naruhito neuer Kaiser von Japan wird. Dann wird auch eine neue Zeitrechnung beginnen.