Archiv
Onigiri-Berge
Eigentlich hätte dieses Wochenende das grosse Feuerwerk in Osaka stattfinden sollen. Doch wegen des Taifuns wurde die Veranstaltung abgesagt. Nun stehen die Supermärkte in Osaka vor einem besonderen Problem.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Archiv
Eigentlich hätte dieses Wochenende das grosse Feuerwerk in Osaka stattfinden sollen. Doch wegen des Taifuns wurde die Veranstaltung abgesagt. Nun stehen die Supermärkte in Osaka vor einem besonderen Problem.
Esskultur
Okonomiyaki ist die japanische Antwort auf den Pfannkuchen. In Berlin hat das erste Restaurant eröffnet, das sich auf dieses Gericht spezialisiert. Der Name des Ladens hat sich derweil bis nach Japan herumgesprochen.
Wirtschaft
Japanischen Forschern ist schon vor einigen Jahren gelungen, den Blauflossen-Thunfisch zu züchten. Nun entsteht die weltweit erste kommerzielle Zuchtfarm, welche die Branche nachhaltig verändern könnte.
Esskultur
In Japan geht nichts über ein leckeres Essensfoto. Ein Twitter-User hat diesen Brauch institutionalisiert.
Seit der Doku <em>Jiro Dreams of Sushi</em> ist Jiro Ono der wohl bekannteste Sushi-Meister. Nur zwei kleine Lokale in Tokio besitzen er und seine Söhne. Nun hat sich ein Gerücht über eine mögliche Expansion verbreitet.
Bahn
Das handliche Onigiri ist in Japan das perfekte Essen für unterwegs – und dazu noch ein praktisches Produkt für kreative Fahrgäste.
Esskultur
Ein japanischer Supermarkt bestellt aus Versehen 2000 anstatt 60 Reisbällchen. Ein Twitter-Aufruf rettet schliesslich den Laden.
Esskultur
Die japanischen Restaurants bebildern ihre Menüs gerne mit attraktiven Essensfotos. Doch nicht immer entspricht das Bild auch der Realität…
Oishii!-Foodblog – Anstatt das Wiener Schnitzel oder das Cotoletta alla Milanese einfach plump zu kopieren, haben die Japaner das Gericht neu interpretiert. Eine Restaurantkette hat das Tonkatsu-Gericht perfektioniert.
Wirtschaft
Seit der Erfindung des Fliessband-Sushis 1958 bis zu dessen Etablierung vergingen Jahrzehnte. Heute boomen die Kaiten-Ketten in Japan wie noch nie – dank einer neuen Geschäftsstrategie.
Esskultur
Es war in den 1950er-Jahren als ein Japaner das Kaiten-Sushi erfand. In Japan hat sich das Fliessband inzwischen zu einem technischen Wunderwerk weiterentwickelt, bei dem Pannen nicht immer ausgeschlossen sind.
Foodblog – In den kleinen Tachi-nomi stehen die Kunden, während sie Bier und Essen geniessen. Im Miroku in Tokio lebt man diese Tradition – mit viel Grillspiesschen.