
Wirtschaft
Sake wie Champagner
Der Begriff «Japanese Sake» war bislang weder geschützt noch definiert. So machen auch ausländische Hersteller von diesem Label Gebrauch. Das ändert sich nun. Ein Kriterium macht künftig den Unterschied aus.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Wirtschaft
Der Begriff «Japanese Sake» war bislang weder geschützt noch definiert. So machen auch ausländische Hersteller von diesem Label Gebrauch. Das ändert sich nun. Ein Kriterium macht künftig den Unterschied aus.
Wirtschaft
Pommes Frites mit Sushi? In Japans Kaiten-Sushi-Restaurants ist dies kein Widerspruch. Inzwischen gibt es sogar einen neuen Trend aus Osaka: Pommes mit Soba-Nudeln – kurz «Pote-Soba» genannt.
Restaurant
Grüntee mit Bier vermischen? In Japan bieten inzwischen zahlreiche Restaurants und Bars ein sogenanntes Matcha-Bier an. Mit Erfolg.
Esskultur
Feierabendbier und Abendessen mit den Arbeitskollegen ist für den japanischen Büroarbeiter mehr die Regel als die Ausnahme. Ein neuer Trend zeigt jedoch, dass immer mehr das Abendessen mit der Familie vorziehen.
Esskultur
In Japan wird nicht nur der Fisch roh gegessen. Auch rohes Fleisch wird gerne bestellt, ja selbst die rohe Schweineleber. Doch dies geht den Behörden nun zu weit.
Wirtschaft
Mit der Eröffnung eines Ablegers in der Präfektur Tottori ist Starbucks nun in ganz Japan präsent. Für die ländlichen Region kam dies einem Grossereignis gleich. Noch nie standen in Japan so viele Menschen für einen Kaffee an.
Wirtschaft
Die besten Melonen in Japan kommen aus Yubari auf Hokkaido. Bei der diesjährigen Eröffnungsauktion bezahlte ein Grosshändler 1,5 Millionen Yen. Für den Käufer ein sich lohnendes Geschäft.
Film
Foodfilm – In Japan gibt es kein Gespräch, bei dem nicht über das Essen gesprochen wird. Tokio ist sogar die Stadt mit den meisten Restaurants. Jan Knüsel ist filmisch in dieses kulinarische Paradies eingetaucht.
Wirtschaft
Die 1899 gegründete Restaurantkette Yoshinoya ist der Inbegriff für billige Fleischkost. Nun bietet sie neu ihren Donburi-Klassiker als Gemüse-Menü an: der Vegi-Don.
Die Thunfisch-Auktion am Tsukiji-Fischmarkt in Tokio zählt zu den Höhepunkten eines Japan-Besuchs. Der Zutritt ist jedoch limitiert. Sehen Sie hier einen filmischen Eindruck sowie Tipps und Tricks.
Nudeln
Foodblog – Ramen mit Zitrusgeschmack: Bei Afuri in Tokio versteht man es, der traditionellen Nudelsuppenkultur neue Elemente hinzuzufügen. Das moderne Konzept hat Erfolg.
Esskultur
Lebensmittelhersteller Nissin Food sorgt dafür, dass man seine Instant-Nudeln nie mehr alleine essen muss.