Praktische Tipps für den Besuch an der Expo 2025 in Osaka
Die Weltausstellung in Osaka ist seit Mitte April eröffnet. Einige nützliche Hinweise nach einem ersten Besuch auf dem Gelände.

ABSEITS VON TOKIO UND KYOTO – JAN IN JAPAN, SEIT 2009
Dieser Artikel wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zu einem Schatz an wertvollen Informationen über das Reiseland Japan. >Leseproben >Über den Autor
✍️
Ein Gastbeitrag von Dominique Ursprung
Bis zum 13. Oktober 2025 hat die Weltausstellung in Osaka ihre Tore geöffnet (zum Artikel). Für einen gelungenen Besuch auf Yumeshima, der «Trauminsel» in der Bucht von Osaka, gibt es einiges zu beachten. Im Folgenden ein paar praktische Hinweise basierend auf drei Tagen im April, an denen ich die Expo besuchen konnte.
Planung

- UNTER DER WOCHE: Wochenenden und Feiertage meiden. Unter der Woche sind wesentlich weniger Besucher unterwegs, die Warteschlangen vor den Pavillons deutlich kürzer.
- 2 BIS 4 TAGE: Ein Tag reicht kaum aus, um das vielfältige Angebot zu erleben. Besonders empfehlenswert ist die Abendstimmung auf dem markanten hölzernen Wahrzeichen, dem Grand Ring des Architekten Sou Fujimoto. Es lohnt sich daher, mehr als einen Tag auf der Expo zu verbringen.
- TICKET ONLINE KAUFEN: Tickets online kaufen und beliebte Pavillons frühzeitig reservieren. Die Internetverbindung auf dem Gelände war bei meinem Besuch teilweise instabil, wodurch spontane Online-Reservierungen erschwert wurden.
- AUSDRUCK ODER SCREENSHOT: Um alle Ihre Pavillon-Reservierungen einzusehen, scrollen Sie in Ihrem Online-Ticket («My Tickets») nach unten zum Feld «Print», um ein übersichtliches PDF mit QR-Code und allen Reservierungen zu generieren. Drucken Sie das PDF aus oder machen Sie einen Screenshot. Am Eingang zu den Pavillons benötigen Sie nur den QR-Code, in dem alle Reservierungen gespeichert sind.
- SONNENSCHUTZ: Wasser und Sonnenschutz sind unverzichtbar. Vor den Eingängen fehlen genügend Schattenspender. Das kann an heissen Sommertagen zum Problem werden. Überall auf dem Gelände kann man seine Flasche mit frischem Trinkwasser auffüllen.
An- und Abreise

- ZWEI EINGÄNGE: Die Expo hat zwei grosse Eingangsbereiche, das West Gate und East Gate. Wo Sie ankommen, hängt davon ab, mit welchem Verkehrsmittel Sie anreisen.
- METRO: Die Fahrt mit der Metro zur Yumeshima Station (East Gate) war sehr komfortabel und bot ausreichend Platz.
- WARTEZEIT: Als ich wochentags um 9 Uhr bei der Station Yumeshima ankam, musste ich etwa 30 Minuten warten, bis ich auf das Gelände durfte.
- RÜCKREISE: Der Weg vom East Gate zur Metro dauerte abends rund 30 Minuten. Man wird in einer langen Schleife einmal um die Metrostation Yumeshima geschleust, was sehr gut organisiert war und in Anbetracht der grossen Menschenmassen sehr geordnet ablief.
- TAXI: Taxifahrten sind nur vom West Gate aus möglich. Von den Universal Studios Japan zur Expo kostet es rund JPY 3'000, von Osaka-Umeda zur Expo sind es ungefähr JPY 8'000.
Vor Ort



Eindrücke von der Expo 2025. Foto: DU
- VERPFLEGUNG: Die Verpflegung ist preislich fair und bietet gute Qualität und Auswahl.
- APPS: Von den zahlreichen Expo-Apps ist vor Ort nur die App «Expo2025 Visitors» wirklich relevant.
- STEMPELHEFT: Die beliebten Stempelhefte sind in den Expo-Souvenirshops für JPY 1'100 erhältlich.
Empfehlenswerte Pavillons

- Die Pavillons Gundam, Yoshimoto (mit Bühne und Shows), Sumitomo, Kanada und Women's Pavilion haben mir besonders gut gefallen.
- Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Expo-Thema empfehle ich die Pavillons Deutschland, Blue Ocean und Future City.
- Im Schweizer Pavillon gibt es eine exklusive KitKat-Sorte, die sonst nirgends erhältlich und deshalb immer schnell ausverkauft ist. Wer sich dafür interessiert, sollte am Vormittag im Shop oder im Heidi Café vorbeischauen.
Werbung





